Goldpreis Prognose Wie Teuer ist GOLD in 10 Jahren?
Goldpreis Prognose. Gold ist einer der etabliertesten und reifsten Märkte, wenn es um investierbare Vermögenswerte geht. Es war in der Vergangenheit ein wichtiger Rohstoff, der vor allem in der Elektronik und im Schmuckbereich Verwendung findet, aber als Markt wird es aus einer Reihe von Gründen oft als sicherer Hafen angesehen.
Die Tatsache, dass Gold als sicherer Hafen fungiert, der sich oft gegenläufig zu den traditionellen Märkten bewegt, bedeutet, dass der Rohstoff eine großartige Absicherung gegen finanzielle Probleme darstellt, aber auch ein Vermögenswert ist, der seit langem einen stetigen und soliden Wertzuwachs aufweist.
Gold ist kein Vermögenswert, der zu großen Preisschwankungen oder hoher Volatilität neigt, aber es ist dafür bekannt, dass es fast ständig wächst, da seine Verwendungszwecke und das Marktinteresse ständig zunehmen. Auch die Tatsache, dass Gold ein knapper Vermögenswert mit einem unsicheren Angebot ist, bedeutet, dass die Märkte oft eine Beobachtung wert sind, und eine Vorhersage des Goldpreises für die nächsten 10 Jahre kann oft zu positiven Gewinnen über diesen langen Zeitraum führen.
Wie entsteht Gold? Die Antwort hier.
1. Goldpreis Prognose Historischer Überblick
Historisch gesehen gibt es Gold schon seit Tausenden von Jahren als wichtiges Metall, aber es wurde erst um 550 v. Chr. zum ersten Mal als Geld verwendet. Zunächst trugen die Menschen Gold- oder Silbermünzen bei sich. Wurde Gold gefunden, konnten die Regierung daraus handelbare Münzen machen.
Es spielte eine wichtige Rolle im Römischen Reich, wo Kaiser Augustus, der im alten Rom von 31 v. Chr. bis 14 n. Chr. regierte, den Goldpreis auf 45 Münzen pro Pfund festlegte. Im Jahr 1257 legte Großbritannien den Preis für eine Unze Gold auf 0,89 Pfund fest.
In den 1800er Jahren druckten die meisten Länder Papierwährungen, deren Wert mit physischem Gold gedeckt wurde. Dies war als Goldstandard bekannt, aber 1971 wies US-Präsident Richard Nixon die Fed an, den Wert des Dollars nicht mehr in Gold einzulösen, und beendete damit dessen primäre Verwendung als Währungswert und trug dazu bei, dass Gold mehr zu einem Wertaufbewahrungsmittel wurde.
In dieser Zeit begann der Goldpreis zu steigen. Eine Unze kostete 40 Dollar, als sie vom Dollar abgekoppelt wurde. Aber in weniger als 10 Jahren stieg der Goldpreis bis 1980 auf einen Wert von 2.249 Dollar pro Unze an.
2. Goldpreis Heute
Heute liegt der Goldpreis zwar unter seinem jüngsten Allzeithoch, hält sich aber über der Unterstützung und könnte für eine weitere Wachstumsphase bereit sein. Ein Grund für den Wachstumsschub der letzten Jahre war die Sorge vor einer drohenden Rezession und der Bedarf an einem sicheren Hafen, aber auch die jüngste Pandemie rund um den Globus hat ihren Teil dazu beigetragen und die Finanzmärkte in Angst und Unsicherheit versetzt.
Wegen der Angst vor einer Rezession wurde Gold in den letzten 10 Jahren etwas vernachlässigt und es wurde ihm das Gefühl gegeben, ungeliebt zu sein und nicht gebraucht zu werden. Aber das liegt vor allem daran, dass es 2008, als die letzte Finanzkrise ausbrach, eine große Rolle spielte, aber als sich die Wirtschaft nach 2011 erholte, fiel der Bedarf an einem sicheren Hafen weg und der Goldpreis begann zu fallen.
Auch in Zukunft dürfte Gold ein solides Wertaufbewahrungsmittel bleiben, allerdings hat es gegenüber Bitcoin und anderen Kryptowährungen, die gemäss einem Teil der vor allem jüngeren Marktteilnehmer ähnliche Vorteile bieten, etwas an Marktanteil verloren.
3. Faktoren, die den Goldpreis beeinflussen
Da Gold ein so reifer und etablierter Markt ist, gibt es eine Reihe von Faktoren, die bei der Bestimmung des Goldpreises und seiner Auswirkungen eine Rolle spielen. Gold ist auch ein ziemlich einzigartiger Vermögenswert im Vergleich zu Dingen wie Aktien und Anleihen, und deshalb verhält es sich auch anders, und die Tatsache, dass es als Absicherung fungiert, bedeutet, dass man nach Faktoren suchen muss, die andere Vermögenswerte anders beeinflussen.
Eine Liste der zu berücksichtigenden Faktoren umfasst: Konsumnachfrage, Schutz vor Volatilität und Inflation, Veränderung des Zinsniveaus, teilweise negative Korrelation mit anderen Anlageklassen, geopolitische Faktoren, schwächerer Dollar und natürlich die künftige Goldnachfrage.
Die Konsumnachfrage hat mit der Verwendung von Gold als Vermögenswert zu tun, der dem Markt entzogen wird. Die Nachfrage nach Gold ändert sich ständig und hat in letzter Zeit einen Aufschwung erfahren, da die Hersteller von Elektronikgeräten Gold in ihren Produkten aus Gründen der Leitfähigkeit verwendet haben.
Natürlich wird Gold auch zur Herstellung von Schmuck verwendet, und die Nachfrage wird sogar von den Regierungen der Welt angekurbelt, die Gold als Wertaufbewahrungsmittel in ihren Zentralbanken aufbewahren. Insbesondere Asiatische und die Russische Zentralbank sind in den letzten Jahren als grosse Käufer aufgetreten.
Wie bereits erwähnt, ist Gold ein Vermögenswert, der zum Schutz gegen Volatilität beiträgt. Gold wird von Menschen nachgefragt, die sich vor Volatilität und Unsicherheit schützen wollen. Da Gold ein physischer Vermögenswert ist, kann es von Privatpersonen gelagert und aufbewahrt werden, und sein Markt bewegt sich anders als die typischen volatilen Märkte, so dass es von Menschen nachgefragt wird, die sich gegen Unsicherheit absichern wollen.
100 Jahre Goldchart nominal mit Rezessionen (grau)

100 Jahre Goldchart inflationsbereinigt

100 Jahre Goldchart Logarithmische Skala

Gold Langfristiger Zyklus

Die Chart Analysen wurden auf der Basis des Elliott-Wellen-Prinzips und Fibonacci Ratios gemacht.
Gold – kurzfristiger Elliott Wave Chart


Gold Langfristige Elliott Wave Zählung bis 2035

Gold in EURO

Silber kurzfristig
Silber Futures handeln. Einführung hier.

Platin
Starker Ausbruch im Gang. Was ist wertvoller: Gold oder Platin? Was ist Platin?
