1 Barren Gold oder Silber

Was sind Gold Barren?
1 Barren Gold. Beginnen wir mit einigen grundlegenden Definitionen der beiden fraglichen Begriffe:
GOLD: ein gelbes inertes Edelmetall, das in einer Supernovae entsteht, chemisches Element Nr. 79. Seit der Antike als Schmuck und zuverlässiges Wertaufbewahrungsmittel geschätzt, mit zunehmenden Anwendungen in der Hochtechnologie und der Luft- und Raumfahrt.
Bullion: ein Gegenstand, der aufgrund des darin enthaltenen Edelmetalls einen hohen Wert hat und in verschiedenen Formen wie Münzen, BARREN, Plättchen, Ronden, Staub, Korn oder Schrot vorliegt.
Wofür werden Goldbarren verwendet?
Typischerweise werden Goldbarren von Langzeitbesitzern als zuverlässiger Aufbewahrer von Wert und universeller Kaufkraft gehalten.
Zu den langfristigen Besitzern von Goldbarren gehören Regierungen, Zentralbanken, Geschäftsbanken, Hedgefonds, Pensionsfonds, börsengehandelte Fonds, Privatanleger und gewöhnliche Menschen auf der ganzen Welt.
Von den über 6 Milliarden Unzen Gold, die jemals gefördert wurden, sind fast alle heute noch im Umlauf. Knapp die Hälfte wird von Anlegern oder staatlichen Zentralbanken in Form von physischen Goldbarren gehalten.
Welchen Wert haben Goldbarren?
Goldbarren werden fast ausschließlich nach ihrem Gesamtgehalt an Edelmetall bewertet.
So kostet ein 1-Kilo-Goldbarren (der etwas mehr als 32,15 Feinunzen .999er Gold enthält) mehr als das 32-fache des Preises eines typischen staatlichen oder privaten 1-Unzen-Goldbarrens oder einer staatlichen 1-Unzen-Goldmünze.
Der heutige Wert von Goldbarren wird auf den Finanzmärkten meist an seinem Gegenwert in verschiedenen Fiat-Währungen gemessen.
In den Vereinigten Staaten beispielsweise wird der Preis von Goldbarren meist auf der Grundlage des schwankenden Kassapreises für 1 oz Gold in US-Dollar gemessen.
Was sind die entscheidenden Unterschiede zwischen Gold und Goldbarren?
Von den neu geförderten und alten recycelten Goldmengen, die jedes Jahr auf den Markt kommen (etwas mehr als 100 Millionen Unzen), wird etwa die Hälfte des physischen Goldes für die Herstellung von Goldbarren, Münzen und anderen Goldbarrenprodukten in Anlagequalität verwendet.
China und Indien sind die weltweit größten bzw. zweitgrößten Käufer von physischem Gold, sowohl für Goldschmuck als auch für Goldbarren zusammen.
Knapp die Hälfte des weltweit neu geförderten und recycelten Altgoldes wird für die Herstellung von Goldschmuck verwendet.
Im Folgenden wird aufgeschlüsselt, wohin und in welche Branchen physisches Gold heutzutage fließt.


Im 21. Jahrhundert verlangen indische, chinesische und andere östliche Zivilisationen, dass ihr Goldschmuck außergewöhnliche Eigenschaften hat.
Von schönen, komplizierten Designs in Goldschmuck. Bis hin zu hohen Reinheitsgraden aus 24-karätigem (0,999 Feingold) oder 22-karätigem (0,916 Feingold) Gold. Der Preis, den viele östliche Länder für ihren hochreinen Goldschmuck zahlen, liegt nicht viel mehr als 10 % über dem Spotpreis für Gold. In diesem Preis sind alle Kosten für Design, Herstellung, Lagerhaltung, Marketing und Präsentation enthalten.
Dieser Preis ist im Westen beim Kauf von Goldschmuck sicherlich nicht der Fall. Westlicher Goldschmuck ist oft weniger rein (18k oder 75%, 14k oder 58,3%) und exorbitant teurer als im Osten.
Nur im Westen akzeptieren die Massen oft, Hunderte von Prozentpunkten über dem Goldschmelzwert zu zahlen. Mit anderen Worten: Schmuck aus 58,3 % reinem 14-karätigem Gold wird in der Regel um ein Vielfaches (z. B. 300 % oder mehr) über seinem Schmelzwert verkauft.
Was sind physische Barren Gold?
Der gesunde Menschenverstand würde vermuten, dass Goldbarren per Definition physisch sind. Das ist natürlich auch tatsächlich der Fall. Wenn wir von Goldbarren sprechen, meinen wir die reale Sache.
In unserer hochgradig finanzialisierten Welt gibt es viel mehr synthetische derivative Preiswetten als echte physische Unzen Goldbarren auf der Erde.
Physische Goldbarren sind hochliquide, d.h. sie lassen sich in praktisch jedem Land der Welt schnell verkaufen. Physische Goldbarren werden nur wenig gehandelt, d.h. es gibt nicht viele physische Goldbarren, die zu den aktuellen Preisen gekauft werden können, da die meisten Anleger ihre Goldbarren nicht verkaufen werden, solange die Preise nicht wesentlich höher sind.
Berichte aus erster Hand von Goldraffinerien in der Schweiz bestätigen, dass die Goldraffinerien rund um die Uhr in Betrieb sind und Schwierigkeiten haben, die massive Nachfrage nach physischen Goldbarren aus den östlichen Ländern zu befriedigen (insbesondere aus China, Indian und Ländern des mittleren Ostens). Es geht 90% der Produktion nach Osten und 10% bleiben im Westen.
Interview mit dem Direktor einer grossen Schweizer Raffinerie

Wenn Sie den ausdrücklichen Begriff “physische Goldbarren” sehen oder hören, trifft der Autor oder Sprecher wahrscheinlich eine bewusste Entscheidung, um physische Goldbarren von anderen Finanzderivaten zu unterscheiden.
Derivate werden häufig für den Handel mit Gold verwendet. Zu diesen derivativen Ersatzwerten für Gold gehören Terminkontrakte an fraktionell reservierten Rohstoffbörsen, oder in börsengehandelten Fonds wie GLD oder IAU, oder in anderen Papiergoldderivaten, die die weniger als wahrscheinlichen 3 Milliarden Unzen Goldbarren, die heute oberirdisch existieren, bei weitem übertreffen (und sogar die mehr als vernünftigen 3 Milliarden Unzen Gold, die heute in oberirdischem Goldschmuck enthalten sind).
Sind Gold Barren eine gute Anlage?
Gold ist nicht wie viele andere Anlagen, denn Gold ist in erster Linie universelles Geld, das niemals versagt. Im Gegensatz zu den meisten anderen Anlageklassen benötigt Gold keine Gegenpartei für die Wertentwicklung.
Der Kauf und Besitz von Goldbarren ist vergleichbar mit dem Sparen von Fiat-Währung in einer Bank, wobei heutzutage viele Bankbilanzen nicht nach GAAP erstellt werden und möglicherweise insolvent sind, wenn sie wirklich zum Marktwert bewertet werden. Außerdem erhalten Sparer bei den meisten Banken heutzutage nur noch sehr geringe Zinsen auf ihre Einlagen, so dass der Besitz von Goldbarren für viele attraktiv ist.
In einem Umfeld negativer Realzinsen, wie wir es derzeit haben, steigt der Wert von Goldbarren tendenziell an. Mit anderen Worten: Mit Goldbarren lassen sich mehr Dinge kaufen.
Heutzutage bezahlen Privatanleger aus der Mittelklasse häufig sichere Logistikunternehmen und Goldverwahrungsstellen, um einen Teil ihrer direkt gehaltenen Goldbarren zu beaufsichtigen und zu sichern (sie zahlen in der Regel 50 bis 25 Basispunkte pro Jahr).
Große Käufer von Goldbarren entscheiden sich heute oft dafür, ihre Goldbarren vollständig vom Banken- und Finanzsystem fernzuhalten, um sich gegen die unvermeidlichen Umstrukturierungen abzusichern und potenzielle Betrügereien zu verhindern.
Barren Gold Hersteller Uebersicht

Hier finden Sie den Blogpost wie Sie Erfolgreich in Edelmetalle investieren.
1 Barren Gold – Welche Grössen sind im Handel erhältlich?

1 Barren Gold – Welche Grössen werden am Meisten Verkauft?
- 1 oz Gold Barren
- 100 g Gold Barren
- 10 g Gold Barren
- 1 g Gold Barren
- 20 g Gold Barren
Die 400 oz (ca. 12.5 kg) Barren Gold werden vor allem von Zentralbanken sowie Grossinvestoren wie Hedgefonds nachgefragt. Auch zur Absicherung von offenen Futureskontrakten werden diese Barren von der COMEX und der LME benötigt.
1 Barren Silber – Welche Grössen sind im Handel erhältlich?


1 Barren Platin – Grössen?
Bei Platin Barren sind die Stückelungen 1 oz und 100 g am beliebtesten.
Es gibt Platin Barren von 1 g bis 1 kg zu kaufen.
1 Barren Palladium – erhältliche Grössen?
Palladiumbarren sind z. B. in den Gramm-Einheiten 1 g, 10 g, 20 g und 50 g erhältlich. Die 100 g Palladiumbarren und die 1 oz Palladiumbarren mit der im Edelmetallhandel gebräuchlichen Einheit Feinunze gehören zu den beliebtesten Größen. Für Großanleger gibt es außerdem 500 g sowie 1 kg Palladium zu kaufen.
Empfohlener Händler
Aus eigener Erfahrung kann ich den folgenden Händler empfehlen:
Interessieren Siesich lieber für Gold-, Silber und andere Edelmetall MUENZEN, finden Sie alles dazu hier: Gold Münzen oder Barren
Besteuerung
Achtung. Unter Umständen müssen Sie die MWst bezahlen. Informieren Sie sich bei Ihrem Goldhändler vor dem Kauf.
Goldmünzen und 1 Barren Gold sind als Anlagegold steuerfrei.
Die Münzen und Barren der anderen Edelmetalle werden meistens besteuert (Beispiel Deutschland zzgl. 19 % MwSt. Diese Steuer kann legal Umgangen werden, wenn die Metalle in einem Zollfreilager gelagert werden.