Die 12 Besten KI Aktien in 2023
Ist KI der Anfang vom Ende – oder nur ein Anfang?
KI Aktien. Wir schreiben das Jahr 2023 und die Welt scheint zu glauben, dass wir am Rande des Dritten Weltkriegs UND eines von Terminatoren ausgelösten apokalyptischen Albtraums stehen, aus dem es kein Entrinnen gibt.
Ich bin mir sicher, dass die verlockendste Reaktion darin besteht, einfach die Hände in die Luft zu strecken, den Job zu kündigen, auf dem Heimweg in den Laden zu gehen, Unmengen von Alkohol, Marihuana, Psilocybin oder was auch immer für eine Droge man nimmt, zu kaufen und sich den Weg zum nächsten Aspekt dieses Spiels, das wir “Leben” nennen, zu bumsen und zu feiern. Wenn das der Weg ist, den du bis zum Ende gehen willst, würde ich es dir nicht verübeln, aber ich werde dich verurteilen. Ich ziehe es vor, eine erwachsenere, intelligentere Taktik bei der Betrachtung unserer gegenwärtigen Landschaft zu wählen. Mit besonderem Augenmerk auf das, was wir künstliche Intelligenz nennen.
Wir haben es alle schon gehört – wenn nicht, dann lobe ich Sie dafür, dass Sie so lange vor dem Unsinn geschützt waren, und ich frage mich, wo der Felsen ist, unter dem Sie sich so erfolgreich versteckt haben. “Künstliche Intelligenz wird zum Untergang der menschlichen Spezies führen.” Oder eine Ableitung dieser Behauptung.
Zu diesem Zeitpunkt ist es fast unmöglich, es nicht zu hören. Aber wir haben dieses Lied und diesen Tanz schon einmal gehört. Wir haben es beim Automobil und bei der Elektrizität gehört (beides geschah ungefähr zur gleichen Zeit). Ähnlich war es bei der Entwicklung des Internets: “Warum sollte ich die Zeitung im Internet lesen, wenn ich sie mir jeden Morgen direkt an die Haustür liefern lassen kann?” Ich weiß, was Sie sagen wollen, denn es wurde mir schon oft zugerufen: “Diesmal ist es anders.”

Glauben Sie mir, ich verstehe den Unterschied, den die künstliche Intelligenz im Hinblick auf die Auflösung des Arbeitsmarktes darstellt. Aber es gibt ein Problem, besser gesagt mehrere Probleme.
1. Technologische Entwicklungen brauchen Zeit
Künstliche Intelligenz wird den Arbeitsmarkt nicht morgen verdrängen. Auf der Makroebene kann man das behaupten, aber auf der Skala von Monaten oder Jahren können Sie sicher sein, dass Ihr Arbeitsplatz zumindest für die nahe Zukunft sicher ist. Das bedeutet nicht, dass Sie jede Sorge um Ihre Zukunft einfach aus dem Fenster werfen sollten – Sie müssten ein Idiot sein, um so zu leben. Es bedeutet nur, dass Sie Zeit haben, Ihre Fähigkeiten und Hobbys zu verbessern, um aus Ihren Fähigkeiten und Ihrer Leidenschaft ein lukratives Geschäft zu machen. Also legen Sie los.
2. Gesundheit
Es mag schwer zu begreifen sein, aber die künstliche Intelligenz birgt ein erhebliches Potenzial im Bereich der Gesundheitsversorgung. Damit meine ich nicht die Perversion, die das heutige “Gesundheitssystem” darstellt, sondern die tatsächliche Gesundheitsversorgung. Heute ist es eine reine Suchtfabrik, ein Fließband der pharmakologischen Maskierung von Symptomen ohne tatsächliche Behandlung der zugrundeliegenden Problemquellen, die sich über Symptome ankündigen.
Als Beispiel hierfür empfehle ich meine Gedanken über Angst, ADS und Depression hier. Künstliche Intelligenz kann eingesetzt werden, um komplexere Muster in der Enzymstruktur, in biochemischen Pfaden, in der Proteinfaltung usw. zu erkennen, die dann für Prozesse wie die Erkennung von Unregelmäßigkeiten oder Querverweisen auf Anomalien/Verzweigungen in neuronalen Signalwegen (um nur einige Beispiele zu nennen) verwendet werden können. Dies kann zu einer ganzheitlichen Betrachtung des Patienten führen und zur Lösung der vorhandenen Beschwerden und Krankheiten an der Wurzel und nicht reiner Symptombekämpfung.
3. Bevölkerung
Haben Sie die Probleme mit dem Bevölkerungsaustausch und der Fruchtbarkeit vergessen? Nein, habe ich nicht. Angesichts der rapide sinkenden Fruchtbarkeit von Männern und Frauen und einer sich bereits verlangsamenden Bevölkerungsersatzrate, die jetzt negativ ist, stehen die Industrienationen vor eher… nicht so guten Zukunftsaussichten. Eine schrumpfende Bevölkerung bedeutet eine schrumpfende Verbraucherbasis. Das führt (im Allgemeinen) zu einer Verlangsamung der Wirtschaft. Dies ist ein Grund, warum Japan nicht im eigenen Land produziert, sondern seine Produkte in den Ländern und Gerichtsbarkeiten herstellt, in denen seine Produkte verkauft werden. So werden zum Beispiel Autos von japanischen Unternehmen verkauft, aber in Amerika und Europa gebaut. Hier ein Link zu Bevölkerungspyramiden aller Länder.
Wenn die heutige(n) entwickelte(n) Welt(en), ganz zu schweigen von Amerika alleine, eine Chance haben wollen, in der Zukunft relevant zu bleiben, werden sie künstliche Intelligenz benötigen, um Produkte und Dienstleistungen zu produzieren, die wettbewerbsfähig bleiben. Etliche Länder in Asien, Afrika und Lateinamerika haben in Bezug auf die Bevölkerungsdichte noch erheblichen Spielraum für Wachstum. Nordamerika steht hier etwas anders da, da die Einwanderung ein wichtiger Faktor für das Bevölkerungswachstum ist, und zwar sowohl die legale als auch die illegale Einwanderung.
Dabei wird auch nicht berücksichtigt, dass wir in den USA und Europa bereits ein erhebliches Problem mit den Verbindlichkeiten der Altersrenten und dem Gleichgewicht der Arbeitskräfte vor der Tür haben. Im Jahr 2023 werden jeden Tag 10.000 Boomer das Rentenalter erreichen. Das sind Menschen, die von produzierenden Verbrauchern zu reinen Konsumenten werden.
Dabei bleibt auch ein Aspekt aus Punkt 2 unberücksichtigt: die Gesundheit des durchschnittlichen Arbeitnehmers. Nicht nur, dass der durchschnittliche amerikanische Arbeitnehmer ohnehin schon überarbeitet ist, was sicherlich zu den Fruchtbarkeits- und Bevölkerungsersatzproblemen beiträgt, sondern es geht auch Joe & Jane nicht gut. Das bedeutet eine große Belastung für die Arbeitgeber, sowohl in Bezug auf die Kosten für die Bereitstellung von Leistungen als auch auf die Risiken, die mit der Beschäftigung von Mitarbeitern und Untergebenen einhergehen, denen es an Kraft mangelt. Eine schwache Belegschaft ist eine kostspielige Belegschaft.
Sowohl bei den Investitionskosten als auch bei den Opportunitätskosten und dem Risikomanagement. In der Zwischenzeit glaubt ein großer Teil der Bevölkerung an diese phantasievollen 007-ähnlichen Geschichten von einer unsichtbaren Hand, die diese großartige Welt in einem ausgeklügelten Plan zur Weltherrschaft gegen sie lenkt. Dies ist ein sehr wichtiger Aspekt, da es dazu führen kann, dass der Einzelne das Gefühl hat, wenig bis gar keine Macht über sein Leben zu haben; ein sehr wichtiger schlechter Beitrag zur psychischen Gesundheit und zum Selbstbewusstsein. Dies wirkt sich auch negativ auf die Fruchtbarkeit und die körperliche Gesundheit des Einzelnen aus.
Zu Bedenken
Der Grund, warum ich diese Punkte anspreche, ist, dass ich besorgt darüber bin, dass Amerika und Europa aus purer Angst vor dem eigenen Untergang die Innovation im Bereich der künstlichen Intelligenz kopfüber abwürgen könnte, ohne die Dinge rational zu durchdenken.
Vergessen Sie nicht, dass wir bei COVID-19 genau den gleichen Ansatz verfolgten, und alles, was dabei herauskam, war eine Reihe von dummen Entscheidungen, die alle auf Ängsten beruhten, die weitgehend unangebracht waren.
Wir fragen uns
Stehen wir kurz davor, uns selbst ins Knie zu schießen, indem wir die Entwicklung künstlicher Intelligenz stoppen, kurz bevor wir sie am dringendsten brauchen?
Die Welt, wie wir sie kennen, kann auf eine Art und Weise enden, die weder einen dritten globalen Konflikt noch den Untergang unserer Spezies nach sich zieht. Es bedarf einer stoischen Führung und einer intelligenten Lenkung, um eine solche mögliche Aufgaben zu bewältigen. Wir können es uns nicht leisten, uns von so törichten Launen wie Angst und Hass leiten zu lassen.
Durch die Stärke des Einzelnen und die Vereinigung in der Mission, eine Welt zu schaffen, die besser ist als die heutige, so dass wir unseren Kindern eine bessere Grundlage bieten können, auf der sie stehen können, können wir dies erreichen. So haben es unsere Großeltern gemacht, so haben es deren Großeltern gemacht, und so müssen wir es jetzt machen.
Die 12 besten KI Aktien
Es gibt mehr als eine Möglichkeit, Ihr Portfolio so zu positionieren, dass Sie von der anhaltenden KI-Revolution profitieren. Sie können in Unternehmen investieren, die KI-Hardware herstellen, KI-Lösungen entwickeln oder KI-Entwicklungstools verkaufen. Oder Sie können in Unternehmen investieren, die KI nutzen, um bessere Produkte herzustellen, ihr Marketing zu verbessern oder Effizienzsteigerungen zu erzielen.
Glücklicherweise gibt es in beiden Kategorien hochwertige Optionen – darunter auch einige KI Aktien, die Sie bereits kennen. Lassen Sie uns eintauchen.
1. Adobe (ADBE)
Adobe stellt Software für die Erstellung von Inhalten, Marketing, Datenanalyse, Dokumentenmanagement und Publishing her. Das Flaggschiff, Creative Cloud, ist eine Suite von Design-Software, die im Abonnement verkauft wird.
Im Jahr 2022 kündigte Adobe neue KI- und ML-Funktionen in seinem Experience Cloud-Produkt, einer Marketing- und Analyse-Suite, an. Zu diesen Weiterentwicklungen gehören Vorhersagefunktionen, die Vertriebs- und Marketingteams dabei helfen zu verstehen, wie die verschiedenen Facetten von Marketingkampagnen die Kaufentscheidungen von Kunden beeinflussen. Sie können diese Informationen nutzen, um Kampagnen und ihre Budgets zu optimieren.
2. Alphabet (GOOGL)
Die Google-Muttergesellschaft Alphabet hat vor kurzem eine Testversion ihres eigenen KI-Chatbots namens Bard vorgestellt, der wie ChatGPT funktioniert. Stellen Sie ihm eine Frage und Bard greift schnell auf Online-Informationen zu, stellt sie zusammen und fasst sie zusammen, um eine Antwort zu geben.
Einige sehen dies als die nächste Evolution der Suche. Anstatt eine Suchmaschine abzufragen und eine Auswahl von Webseiten zu erhalten, erhält man eine einzige Antwort, die sowohl einfach als auch vollständig ist.
Außerhalb von Bard bietet Alphabet KI-Tools und -Infrastrukturen für Unternehmen über seine Google-Cloud-Computing-Einheit an.
3. Amazon (AMZN)
Amazon bietet KI- und ML-Dienste und -Infrastruktur über Amazon Web Services (AWS) an. Der E-Commerce-Riese nutzt KI auch in seinem eigenen Online-Shop, um Produktempfehlungen zu geben. Alexa, die virtuelle Assistentin der Echo-Geräte, ist KI-gestützt.
4. Baidu (BIDU)
Baidu ist ein chinesisches Technologieunternehmen, das die größte Suchmaschine in China betreibt. Anfang Februar kündigte Baidu an, dass es im März seinen eigenen KI-Chatbot auf den Markt bringen wird. Der Chatbot, der auf Englisch als ERNIE-Bot und auf Chinesisch als Wenxin Yiyan bekannt ist, verwendet ein von Baidu intern entwickeltes Sprachmodell.
Baidu investiert schon seit Jahren in KI. Wie Amazon und Google verfügt auch Baidu über eine Cloud-Computing-Einheit, die verschiedene KI-Funktionen unterstützt.
5. C3 AI (AI)
C3 AI bietet SaaS-Anwendungen (Software as a Service) zur Entwicklung, Bereitstellung und Ausführung von KI-Anwendungen im Unternehmensmaßstab. Das Angebot umfasst zweckgerichtete Software-Suites für die Optimierung der Lieferkette und Energieeffizienz sowie branchenspezifische Lösungen für Finanzdienstleistungen und Öl und Gas.
C3 ist eine Partnerschaft mit Alphabet eingegangen. Gemeinsam entwickeln die beiden Unternehmen neue KI-Anwendungen, die die Infrastruktur und Ressourcen der Google Cloud nutzen. Alle KI-Anwendungen von C3 sind auch in der Google Cloud verfügbar.
6. IBM (IBM)
IBM vertreibt über seine Watson-Produkte KI- und ML-Dienste, die seinen Kunden helfen, bessere Entscheidungen zu treffen und mehr Geld zu verdienen. Das Portfolio der Watson-KI-Lösungen umfasst KI-Anwendungen, die den Kundenservice verbessern und gleichzeitig Kosten senken, Ergebnisse vorhersagen und Workflow-Prozesse automatisieren. Unternehmenskunden können alternativ das Watson Studio von IBM nutzen, um eigene KI-Anwendungen zu entwickeln und zu skalieren.
7. Microsoft (MSFT)
Microsoft investiert seit 2019 in OpenAI, das Unternehmen, das ChatGPT entwickelt hat. Die Partnerschaft begann mit einer Vereinbarung, dass Microsoft dem KI-Labor exklusiv Cloud-Computing-Dienste zur Verfügung stellen würde. Im Januar 2023 gab Microsoft bekannt, dass es die OpenAI-Partnerschaft zu einer “mehrjährigen, milliardenschweren Investition” ausbauen wird.
Microsoft hat sich außerdem zum Ziel gesetzt, die KI-Technologie über seine Cloud-Computing-Plattform Azure allgemein zugänglich zu machen.
Und wie Alphabet hat auch Microsoft kürzlich einen KI-Chatbot für seine Suchmaschine Bing vorgestellt.
8. Micron Technology (MU)
Micron Technology stellt Hochleistungsspeicher und Speicherhardware her, die KI-Lösungen unterstützt. Die Produkte des Chip-Herstellers werden in Rechenzentren und selbstfahrenden Autos eingesetzt.
Micron stärkte sein KI-Portfolio mit dem Kauf des Start-ups FWDNXT im Jahr 2019. Die Hardware- und Softwarelösungen von FWDNXT ermöglichen Deep-Learning-Lösungen und neuronale Netzwerke.
9. Nvidia (NVDA)
Nvidia stellt Hochleistungs-Mikrochips her, die KI-Software und -Dienste antreiben. Im Oktober gab Nvidia bekannt, dass es seine langjährige KI-Zusammenarbeit mit Oracle ausbauen wird. Im Rahmen dieser Vereinbarung nutzt Oracle die gesamte KI-Plattform von Nvidia – Chips, Systeme und Software – in seiner Oracle Cloud Infrastructure, einem Konkurrenten von Amazons AWS. Ziel ist es, den Zugang zu KI-Funktionen für Oracles Unternehmenskunden zu erweitern und KI-Innovationen zu fördern.
10. Oracle (ORCL)
Oracle bietet Cloud-Computing-Infrastruktur, Software und Hardware an, darunter die KI-fähige Oracle Cloud Infrastructure. Wie bereits erwähnt, hat das Unternehmen kürzlich seine Partnerschaft mit dem Chiphersteller Nvidia erweitert, um die KI-Funktionen für Unternehmenskunden zu erweitern.
11. Palantir (PLTR)
Palantir betreibt KI-Data-Mining-Plattformen für Regierungsbehörden und Unternehmen. Gotham, die Regierungsplattform von Palantir, findet Muster in unterschiedlichen Daten, damit Geheimdienstteams terroristische Bedrohungen aufspüren und darauf reagieren können.
Unternehmen nutzen Palantir Foundry, um Unternehmensdaten zu speichern, umzuwandeln und zu manipulieren, um Prozesse zu optimieren und bessere Entscheidungen zu treffen.
12. Tesla (TSLA)
Inmitten des ChatGPT-Trubels hält die Fondsmanagerin Cathie Wood Tesla für die beste KI-Aktie auf dem Markt. Wood sprach sich Anfang Februar in einem Interview mit Yahoo Finance für Tesla aus.
Wood glaubt, dass die Unternehmen, die am meisten von der KI-Revolution profitieren werden, diejenigen sind, die über umfangreiche eigene Datensätze, Fachwissen und KI-Know-how verfügen. Tesla erfüllt diese Voraussetzungen. Der Hersteller von Elektrofahrzeugen verfügt über den weltweit größten Pool an Fahrdaten. Diese Daten können in Kombination mit der KI-Modellierungsleistung dazu genutzt werden, neue Branchen zu erschließen und zu gewinnen. In diesem Fall stehen autonome Taxis ganz oben auf der Liste.
Fonds für KI und maschinelles Lernen
Wenn Sie nicht in einzelne KI-Aktien investieren wollen, können Sie alternativ in börsengehandelte KI-Fonds (ETFs) investieren. Vier Fonds, die Sie sich ansehen sollten, sind Global X Robotics & Artificial Intelligence ETF (BOTZ), ROBO Global Robotics & Automation ETF (ROBO), iShares Robotics and Artificial Intelligence Multisector ETF (IRBO) und ARK Autonomous Tech & Robotics ETF (ARKQ).
1. ARKQ
Woods ARKQ investiert in 30 bis 50 Unternehmen, die autonomen Transport, Robotik und Automatisierung, 3D-Druck, Energiespeicherung und Weltraumforschung entwickeln oder unterstützen. Der Fonds besteht zu fast 90 % aus US-Unternehmen, und Tesla ist die größte Position. Die Kostenquote beträgt 0,75 %.
2. IRBO
IRBO ist mit 118 Beteiligungen (Stand Februar) der am stärksten diversifizierte dieser AI-Fonds. Etwa die Hälfte davon sind US-Unternehmen, aber es gibt auch ein zweistelliges Engagement in China und Japan. Kein einziger Titel macht mehr als 2 % des Portfolios aus. Zu den zehn größten Positionen gehören Spotify, Meta Platforms und Baidu. Die Kostenquote des IRBO liegt bei effizienten 0,47 %.
3. ROBO
ROBO besitzt 80 Aktien, die Innovationen in den Bereichen Robotik und KI vorantreiben. Die größte Position des Fonds, Harmonic Drive Systems, macht weniger als 2,5 % des Portfolios aus. Weitere Top-Holdings sind IPG Photonics, Kardex Holding, Zebra Technologies und ServiceNow. Die Kostenquote von ROBO beträgt 0,98 %.
4. BOTZ
Im Februar hielt BOTZ 43 globale Aktien. Alle sind für Gewinne positioniert, da die Einführung von Robotik und KI zunimmt. Das Sektorexposure liegt hauptsächlich in den Bereichen Technologie, Industrie und Gesundheitswesen. Mehr als 40 % der Bestände sind US-Unternehmen, aber es gibt auch ein zweistelliges Engagement in Japan und der Schweiz. BOTZ hat eine Kostenquote von 0,68 %.