Sell in May and go Away – 5 schlechte Monate weg
“Sell in May and go away” ist ein Anlegersprichwort, das besagt, dass ein Anleger Aktien vor den Sommermonaten verkauft. Aber warum sollte ein Anleger zu diesem Zeitpunkt des Jahres verkaufen? Ist dies überhaupt von Bedeutung? Lesen Sie weiter, um die Bedeutung und die Geschichte hinter der Idee des Verkaufs im Mai zu erfahren.

Bedeutung von “Sell In May And Go Away”
“Sell in May and go away” ist ein Anlegersprichwort, das besagt, dass ein Anleger seine jährliche Rendite verbessern kann, wenn er Aktien im Mai verkauft und erst im November wieder investiert. Das Sprichwort bezieht sich auf die saisonale Performance des Aktienmarktes, wo die Sommermonate im Vergleich zu anderen Monaten im Durchschnitt niedrigere Renditen aufweisen.
Die Geschichte dieses Sprichworts geht auf einige der schlimmsten Börsencrashs der Geschichte zurück, die im Oktober stattfanden, darunter der Wall Street Crash von 1929 und der Schwarze Montag 1987. In den vergangenen 30 Jahren waren die Aktienmarktrenditen von Mai bis Oktober im Durchschnitt niedriger als von November bis April.
Die Geschichte von “Sell in May and Go Away”
“Sell in May and Go Away” hat seinen Ursprung in England, genauer gesagt im Londoner Finanzdistrikt. Die ursprüngliche Redewendung lautete “Sell in May and go away, come back on St. Leger’s Day”, wobei sich letzteres Ereignis auf ein Pferderennen bezog.
Das 1776 ins Leben gerufene St. Leger Stakes ist eines der bekanntesten Pferderennen in England. Es ist die letzte Etappe der britischen Triple Crown und wird jedes Jahr im September auf dem Doncaster Racecourse in South Yorkshire ausgetragen. In seinem ursprünglichen Kontext empfahl das Sprichwort britischen Anlegern, Aristokraten und Bankern, ihre Aktien im Mai zu verkaufen, sich zu entspannen und die Sommermonate zu genießen, während sie der Londoner Hitze entfliehen, und im Herbst nach den St. Leger Stakes an die Börse zurückzukehren.
In den USA haben einige Anleger eine ähnliche Strategie verfolgt, indem sie in der Zeit zwischen dem Memorial Day im Mai und dem Labor Day im September nicht investiert haben.
‘Sell in May and go Away’ Statistik
Anleger suchen nach Mustern, und das Erkennen saisonaler Trends ist ein Beispiel dafür. Ähnlich wie bei anderen anerkannten Performance-Mustern und Theorien, wie dem Halloween-Indikator, der Weihnachtsmann-Rallye und der Präsidentschaftswahl-Zyklus-Theorie, gibt es Statistiken und Trends, die den Verkauf im Mai unterstützen.
Die Statistiken zu “Sell in May and Go Away” beinhalten:
- Die drei schlechtesten Börsentage in der Geschichte der Aktienmärkte fielen in den Oktober, zwei davon während des Crashs von 1929 und der andere während des Schwarzen Montags 1987.
- Von 1990 bis 2022 erzielte der S&P 500 von Mai bis Oktober eine Rendite von etwa 2 %, während der Durchschnitt von November bis April bei etwa 7 % lag.
- Eine veröffentlichte Studie aus dem Jahr 1998 ergab, dass der Verkauf im Mai und das wegbleiben vom Markt bis Oktober in 36 von 37 Industrie- und Schwellenländern im Zeitraum 1970-1998 Bestand hatte.
- In einer Veröffentlichung des Financial Analysts Journal aus dem Jahr 2013 wurde festgestellt, dass der Verkauf im Mai von 1998 bis 2012 erfolgreich war.
- Der Zeitraum von 2013 bis heute war nicht so konsistent, insbesondere wenn man die scharfe Trendwende im Jahr 2020 bedenkt, als der S&P 500 Index vom 23. März bis zum 1. November 2020 um 46 % anstieg.
Sommerloch an der Börse
Das Sommerloch am Aktienmarkt bezieht sich auf einen saisonalen Rückgang der Handelsaktivität während der Sommermonate, der zuweilen zu einem Umfeld mit geringen Umsätzen und niedrigen Renditen führen kann. Dieser saisonale Trend entspricht dem Sprichwort “Sell in May and go away”, das auf niedrigere durchschnittliche Renditen für Aktien zwischen dem 1. Mai und dem 31. Oktober im Vergleich zum 1. November und 30. April hinweist.
Strategie “Im Oktober kaufen und im Mai verkaufen
Eine alternative und verwandte Strategie zu “Sell in May and go away” ist als Halloween-Indikator bekannt, der vorschlägt, dass Anleger nach Ende Oktober, zeitgleich mit Halloween, wieder in den Aktienmarkt einsteigen. Nachdem der Anleger die Aktien bis April gehalten hat, würde er am 1. Mai verkaufen, um den Zyklus zu beenden.
Alternative Trends, die es zu verfolgen gilt
Saisonale Trends sind nicht beständig, und Anleger sind gut beraten, sich nicht auf sie zu verlassen, um den Zeitpunkt des Aktienhandels zu bestimmen. Anstatt zu erwarten, dass sich die Geschichte wiederholt, sollten sich die Anleger bei ihren Anlageentscheidungen auf ihre eigenen Anlageziele und ihre Risikotoleranz verlassen.
Ein langfristiger Anleger, der ein Vermögen für einen in mehr als 10 Jahren bis zum anstehenden Ruhestand aufbauen möchte, sollte sich beispielsweise an der durchschnittlichen Aktienmarktrendite orientieren, die in der Vergangenheit bei etwa 10 % lag. Im Gegensatz dazu könnte ein kurzfristiger Anleger eine Swing-Trading-Strategie anwenden, um einen Teil einer erwarteten Kursbewegung über ein paar Tage oder Wochen zu nutzen, anstatt größere Gewinne über längere Zeiträume zu erzielen. Dies sind nur zwei Beispiele, die keine Empfehlungen darstellen sollen.
Eine Alternative zu “Sell in May and Go Away”, die von den Analysten empfohlen wird, besteht darin, die Portfolios zu rotieren und zu variieren, anstatt die Anlagen im Mai zu verkaufen. Bei einer solchen Strategie würden sich die Anleger auf Produkte konzentrieren, die weniger stark vom fehlenden Wachstum in den Sommermonaten betroffen sind.
Eine zweite Alternative für Anleger mit langfristigen Zielen und zukunftsorientierten Anlageperspektiven wäre es, ihre Anlagen einfach zu kaufen und zu halten und sie nicht im Frühjahr zu verkaufen, sondern sie das ganze Jahr über in ihrem Portfolio zu behalten, es sei denn, sie entscheiden sich für eine Änderung ihrer Strategie.
Ist “Im Mai verkaufen” eine gute Strategie?
Die Strategie “Verkaufen im Mai” hat sich in der Vergangenheit bewährt, ist aber im Allgemeinen keine kluge Strategie, insbesondere für Anleger mit einem langfristigen Zeithorizont. Es gibt ein Sprichwort unter langfristigen Anlegern: “Zeit im Markt ist besser als Timing im Markt”. Das liegt daran, dass einige der größten Tagesgewinne bei Aktienkursen auf die größten Kursrückgänge folgen.
Sell in May and Go Away: Bestätigung aus China
Bouman und Jacobsen (2002) dokumentieren das “Sell in May and Go Away”-Puzzle, was bedeutet, dass Aktien im Zeitraum November-April höhere Renditen aufweisen als im Zeitraum Mai-Oktober. Kürzlich berichten Jacobsen und Zhang (2012), dass der “Sell in May”-Effekt in 35 von 108 Ländern signifikant ist. Andrade et al. (2013) führen einen Out-of-Sample-Test für den Sell-in-May-Effekt durch.
Anhand von chinesischen Aktienmarktdaten aus den Jahren 1997 bis 2013 wird in diesem Papier das “Sell in May and Go Away”-Puzzle untersucht, das erstmals von Bouman und Jacobsen (2002) identifiziert wurde. Wir stellen fest, dass der “Sell in May”-Effekt stark ausgeprägt ist, und zwar unabhängig von verschiedenen Regressionsannahmen, Branchen und nach Kontrolle des Januar- oder Februar-Effekts. Ein Teil des Rätsels wird jedoch durch den Effekt der saisonalen affektiven Störung überlagert. Anschließend konstruieren wir eine Handelsstrategie auf der Grundlage dieses Rätsels und stellen fest, dass sie die “Buy-and-hold”-Strategie übertrifft und dem Abwärtsrisiko des Marktes während großer Rezessionsphasen widerstehen kann.
Fazit
Ist der Monat Mai ein guter Monat für Aktien?
Der Mai ist kein guter Monat für Aktien, aber er ist auch nicht der schlechteste, da die Sommermonate in der Vergangenheit tendenziell schlechter abschnitten als die Wintermonate. Seit 1950 ist der beste Monat für Aktien der April, während Dezember und Januar ebenfalls zu den Monaten mit der besten Wertentwicklung gehören.
Sind der Oktober und November gute Monate für Aktien?
Gemäß dem Anlegersprichwort “Sell in May and go away” und dem Halloween-Indikator war der November historisch gesehen besser für Aktien als der Oktober, der die drei schlechtesten Tage in der Geschichte des Aktienmarktes aufweist.
Ist der Juni im Allgemeinen ein guter Monat für Aktien?
Der Juni ist kein guter Monat für Aktien und gilt als einer der langweiligsten Monate für die Aktienmarktentwicklung. Von 1945 bis 2018 waren die Aktien im Juni im Durchschnitt fast unverändert und legten nur um 0,02 % zu.