Futures Trading
Was sind die 4 Merkmale eines Futures?
Was ist erfolgreiches Futures Trading? Was ist Terminhandel?

In diesem Blogpost erkläre ich diese Fragen.
Die Natur des Futures Tradings
Ein Terminkontrakt ist eine Verpflichtung zur Lieferung oder zum Erhalt einer standardisierten Menge und Qualität einer Ware oder eines
Finanzinstruments zu einem bestimmten, zukünftigen Zeitpunkt. Der Preis wird heute vereinbart.
Das Wesen eines Futures Trading Marktes liegt in seinem Namen: Der Handel umfasst eine Ware oder ein Finanzinstrument für ein zukünftiges Lieferdatum, nicht für die Gegenwart. Wenn also ein Baumwollfarmereinen aktuellen Verkauf tätigen möchte, würde er seine Ernte auf dem örtlichen Kassamarkt verkaufen.
Wenn jedoch derLandwirt einen Preis für einen voraussichtlichen künftigen Verkauf (z. B. die Vermarktung einer noch nicht geernteten Ernte) festlegen möchte, hätte er zwei Möglichkeiten: Er könnte einen interessierten Käufer ausfindig machen und einen Vertrag aushandeln, in dem der Preis und andere Einzelheiten (Menge, Qualität, Lieferzeit, Ort usw.) festgelegt sind.
Alternativ könnte er Termingeschäfte verkaufen. Einige der wichtigsten Vorteile des letzteren Ansatzes sind die folgenden:
- Der Terminkontrakt ist standardisiert, so dass der Landwirt keinen bestimmten Käufer finden muss.
- Die Transaktion kann praktisch sofort online durchgeführt werden.
- Die Kosten für den Handel (Provisionen) sind minimal im Vergleich zu den Kosten für einen individualisiertenTerminkontrakts.
- Der Landwirt kann seinen Verkauf jederzeit zwischen dem ursprünglichen Transaktionsdatum und dem letztenHandelstag des Kontrakts verrechnen. Die Gründe, warum dies wünschenswert sein kann, werden später in diesem Kapitel erörtert. Der Terminkontrakt wird von der Börse garantiert.
Bis Anfang der 1970er Jahre waren die Terminmärkte auf Rohstoffe beschränkt (z. B. Weizen, Zucker, Kupfer, Rinder). Seitdem hat sich der Bereich der Termingeschäfte auf weitere Marktsektoren ausgeweitet, vor allem Aktienindizes, Zinssätze und Währungen (Devisen).
Die gleichen Grundprinzipien gelten für diese Finanztermingeschäfte. Die Handelsnotierungen stellen Preise für ein zukünftiges Verfallsdatum dar und nicht die aktuellen Marktpreise. Zum Beispiel impliziert die Notierung für 10-jährige Dezember T-Note-Futures im März einen bestimmten Preis für eine 10-jährige US-Schatzanweisung im Wert von 100.000 $, die im März geliefert wird.
Die Finanzmärkte haben seit ihrer Einführung ein spektakuläres Wachstum erlebt.
Heute übertrifft das Handelsvolumen dieser Kontrakte das der Rohstoffe um ein Vielfaches. Dennoch werden die Terminmärkte fälschlicherweise immer noch als Rohstoffmärkte bezeichnet. Diese Begriffe sind synonym.
Futures Trading. Warum den DAX Future handeln?
Lieferung
Shorts, die ihre Positionen in lieferbaren Terminkontrakten nach dem letzten Handelstag aufrechterhalten, sind verpflichtet, die betreffende Ware oder das betreffende Finanzinstrument gegen den Kontrakt zu liefern. Ähnlich verhält es sich mit Long-Positions Haltern, die ihre Positionen nach dem letzten Handelstag aufrechterhalten, müssen die Lieferung akzeptieren. Auf den Futuresmärkten ist die Zahl der offenen Long-Kontrakte immer gleich der Zahl der offenen Short-Kontrakte (siehe Abschnitt Volumen und offenes Interesse). Die meisten Händler haben jedoch nicht die Absicht, zu liefern oder eine Lieferung anzunehmen, und werden daher ihre Positionen vor dem letzten Handelstag ausgleichen.
(Der Long-Händler gleicht seine Position durch die Eingabe eines Verkaufsauftrags aus, der Short-Händler durch die Eingabe eines Kaufauftrags.) Es wurde geschätzt, dass weniger als 3 Prozent der offenen Kontrakte tatsächlich zur Lieferung führen. Einige Futures-Kontrakte (z. B. Aktienindizes, Eurodollar) verwenden ein Barausgleichsverfahren, bei dem ausstehende Long- und Short-Positionen bei Fälligkeit zum aktuellen Preisniveau ausgeglichen werden, anstatt physisch geliefert zu werden.
Kontrakt Spezifikationen
Terminkontrakte werden für eine Vielzahl von Märkten an einer Reihe von Börsen sowohl in den
Vereinigten Staaten und im Ausland gehandelt. Die Spezifikationen für diese Kontrakte, insbesondere Details wie tägliche Preisgrenzen, Handelszeiten und Tickersymbole, können sich im Laufe der Zeit ändern; für aktuelle Informationen sollten Sie die Websites der Börsen konsultieren.
Hier ist der Link zu den wichtigsten Kontrakten der CME Group, und hier der EUREX für ihr Futures Trading.
Börse
Beachten Sie, dass einige Märkte an mehr als einer Börse gehandelt werden. In manchen Fällen
können verschiedene Kontrakte für dieselbe Ware (oder dasselbe Finanzinstrument) sogar an der
gleichen Börse gehandelt werden.
Kontrakt Symbole
Das Kurssymbol ist der Buchstabencode, der jeden Markt identifiziert (z. B. ES für den E-mini S&P 500, C für Mais, EC für den Euro), kombiniert mit einem alphanumerischen Suffix, das
für den Monat und das Jahr steht. Beispiel für den DAX future, Verfall März 2023: FDAXH23
Kontrakt Grösse
Die Festlegung einer einheitlichen Menge pro Kontrakt ist eine der wichtigsten Merkmale
der Standardisierung eines Futures-Kontrakts. Durch Multiplikation der Kontraktgröße mit dem Preis kann der Händler den Wert eines Kontrakts bestimmen. Wenn Mais beispielsweise zu einem Preis von $6,00/Bushel (bu) gehandelt wird, entspricht der Kontraktwert 30.000 $ (6 $ × 5.000 bu pro Kontrakt). Wenn Rohöl der Sorte Brent zu einem Preis von 80,30 $ gehandelt wird, beträgt der Kontraktwert 80.300 $ (80,30 $ × 1.000 Barrel).
Größe und Wert der Mindestpreisschwankung (“Tick”)
Die kleinste Preisveränderung, die bei einem Kontrakt gilt, ist ein Tick. Beim FDAX beträgt 1 Punkt Euro 25.00. Ein Tick ist ein 0.5 Punkte (also beim FDAX Euro 12.50).
Zum Beispiel beträgt die Mindest Schwankung für den E-mini S&P 500-Kontrakt 0,25 Indexpunkte. Sie können also einen Auftrag eingeben zum Kauf von Dezember-E-Mini-S&P-Futures zu 4’051.50 oder 4’051.75, aber nicht zu 4’051.80 eingeben.
Die Mindestschwankung für Mais beträgt 1/4 ¢/bu, d. h. Sie können einen Auftrag zum Kauf von Dezember-Mais zu $6,01 1/2 oder $4,01 3/4 , aber nicht $4,01 5/8 pro Scheffel erteilen.
Handelbare Kontraktmonate für Futures
Jeder Markt wird für bestimmte Monate gehandelt. Zum Beispiel wird der E-mini S&P
500-Futures-Kontrakt für die Monate März, Juni, September und Dezember gehandelt.
Mais wird gehandelt für März, Mai, Juli, September und Dezember.
Symbole für die Monate bei Futures:
Jan F, Feb G, März H, April J, Mai K, Juni M, Juli N, Aug Q, Sept U, Okt V, Nov X, Dez Z
Zum Beispiel haben die E-mini S&P500-Futures für Dezember 2022 das Tickersymbol ESZ22, während das Symbol für den März 2023-Kontrakt ESH23 lautet.
Das Symbol für Mai 2023-Mais ist CK23.
Der letzte Handelstag für einen Kontrakt fällt in der Regel auf ein bestimmtes Datum im Kontraktmonat, obwohl auf einigen Märkten (z. B. Rohöl) der letzte Handelstag in den Monat vor dem Kontraktmonat fällt. Für die meisten Märkte werden Futures für Kontraktmonate notiert, die bis ein Jahr nach dem aktuellen Datum liegen.
Die Handelsaktivität konzentriert sich jedoch in der Regel stark auf die beiden nächstliegenden Kontrakte.
Handelszeiten
Jede Börse legt die Handelszeiten für bei ihr gelistete Futureskontrakte selber fest.
Tägliche maximale Preisveränderung
Jede Börse kann für jeden bei ihr gelisteten Kontrakt maximale tägliche Preisschwankungen festlegen. Bei Bedarf können diese kurzfristig durch die Börse geändert werden.
Volumen und Open Interest
Das Volumen ist die Gesamtzahl der an einem bestimmten Tag gehandelten Kontrakte. Volumenangaben sind für jeden gehandelten Monat erhältlich. Die meisten Händler konzentrieren sich jedoch auf das Gesamtvolumen aller Monate, in denen gehandelt wird.
Das offene Interesse ist die Gesamtzahl der ausstehenden Long-Kontrakte bzw. die Gesamtzahl der ausstehenden Short-Kontrakte – bei Futures sind die beiden immer gleich.
Dies ist das Wichtigste als Einführung zum Thema Futures.
Die Folgenden Themen werden in separaten Blogposts behandelt:
- Trading
- die verschiedenen Arten von Aufträgen
- Technische und Fundamentale Marktanalyse
- Kommissionen und Margen
- Absicherunggeschäfte (Hedging)
- Handelsstrategien